Innenraum der Stadtpfarrkirche St. Veit


Für die einen sind die Iphöfer Kirchen sakrale Baukunst für die anderen Orte zur stillen Einkehr und zum Gebet

Die Stadtpfarrkirche St. Veit, entsprechend der langen Bauzeit eine Mischung aus Spätgotik, Renaissance und Frühbarock, die Spitalkirche mit dem Bürgerspital und die Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut - drei sehenswerte Kirchen im Herzen der Altstadt.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Veit

An der Stelle der heutigen Stadtpfarrkirche St. Veit stand schon zur Zeit der Stadterhebung (1293) eine dem heiligen Vitus geweihte Kapelle. 200 Jahre bauten die Iphöfer Bürger an dieser Kirche (von 1414 – 1612), die eigentlich ihre Kräfte überforderte (bei etwa 1800 Einwohnern). Aber trotz der langen Bauzeit, in der sich der Stil von der Spätgotik, über die Renaissance zum frühen Barock wandelte, ist ein einheitlich wirkender, großartiger Kirchenraum entstanden, der sicher zu den schönsten in Franken zählt.

Kostbarster Besitz der Kirche sind neben dem eigenhändigen Werk „Johannes der Evangelist“ von Tilmann Riemenschneider, die ursprüngliche Chorverglasung aus dem 15. Jahrhundert und die aus Lindenholz geschnitzte „Schöne Madonna von Iphofen“.

Der Hauptaltar mit einem prunkvollen, frühbarocken Aufbau in Schwarz und Gold zeigt auf dem Altarbild das Martyrium des St. Veit, des Patrons der Kirche. Die Orgel aus dem Jahr 1751 ist ein bedeutendes Werk des Hoforgelmachers von Würzburg Johann Philipp Seuffert (1693 – 1780) und gilt unter Organisten als „historische Perle“.

Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut

Der Ursprung der Kirche zum Heiligen Blut geht auf das Jahr 1294 zurück.
1329 erhob der Würzburger Bischof Wolfram von Grumbach die einfachen Pfründe zur Pfarrstelle mit eigenem Haus und reichlichen Einkünften. Sehenswert ist der Hochaltar mit dem neugotischen Aufbau (1892). Die Kreuzigungsgruppe, einst Teil des gotischen Apostelaltares, wird der Riemenschneiderschule zugeschrieben.

Spitalkirche St. Johannes mit Bürgerspital

Die Spitalkirche St. Johannes entstand zusammen mit dem 1338 gegründeten Bürgerspital St. Johannis Baptistae. Das schlichte Äußere lässt nicht vermuten, dass das Kirchlein so manches Kleinod birgt. Neben der hübschen Frührokoko–Ausstattung fallen vor allem zwei Plastiken auf: eine Madonna mit dem Jesuskind und eine Bischofsgestalt. Beide Figuren sollen Werke des in Iphofen geborenen Riemenschneider-Schülers Augustin Reuß sein.

Michaelskapelle mit Ossuarium

Die gotische Michaelskapelle ist der älteste noch erhaltene Sakralbau Iphofens. Sie diente als Grabkapelle solange sich hier der Friedhof befand. An der Ostwand sind Reste von Malereien aus der Erbauungszeit um 1380 erhalten. Im Untergeschoss der Kapelle befindet sich das einzig erhaltene Beinhaus (Ossuarium) in Unterfranken. Die dort aufgeschichteten Gebeine stammen aus spätmittelalterlicher Zeit.

Beinhäuser dienten der Zweitbestattung der Gebeinreste, die bei Wiederbelegung eines Grabes zutage traten. Für den mittelalterlichen Kirchhof mit seinem begrenzten Raum, war die Errichtung eines Beinhauses fast zwangsläufig. Das kleine Fenster in der Beinhaustüre ermöglicht – der Tradition gemäß – heute wieder einen Blick auf die aufgeschichteten Gebeine.

Innenraum der Stadtpfarrkirche St. Veit
Innenraum der Stadtpfarrkirche St. Veit
Der Altar der Blutskirche
Der Altar der Blutskirche
Relief an der Stadtpfarrkirche St. Veit
Relief an der Stadtpfarrkirche St. Veit
Der Innenraum der Spitalkirche
Der Innenraum der Spitalkirche

Stadtplan mit der Lage der Kirchen:

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Iphofen auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Elfsight
Verwendungszweck:

MitHilfe des Widgets "Instagram Feed" von elfsight.com werden Inhalte des Instagram-Accounts @iphofeninfo auf der Startseite von iphofen.de in datenschutzkonformer Weise eingebunden. Der Anbieter setzt unbedingt notwendige Cookies, um die grundlegende Funktion des Widgets sicherzustellen.

Verwendete Technologien: Cookies
gespeicherte Informationen: IP-Adresse Betriebssystem, Browsertyp
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 7 Tage gespeichert
Anbieter: Elfsight, LLC, 0015, Armenia, Yerevan, Paronyana str., 19/3, 201
Datenschutzerklärung: https://elfsight.com/privacy-policy/

Deskline
Verwendungszweck:

Mit Hilfe der Integration "Deskline" von feratel.com werden Inhalte für die Erlebnis-Buchung auf der Stite von iphofen.de in datenschutzkonformer Weise eingebunden. Der Anbieter setzt unbedingt notwendige Cookies, um die grundlegende Funktion des Widgets sicherzustellen.

Verwendete Technologien: Cookies
gespeicherte Informationen: IP-Adresse Betriebssystem, Browsertyp
Anbieter: feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, 6020 Innsbruck, Österreich
Datenschutzerklärung: https://www.feratel.at/datenschutz/

Outdooractive
Verwendungszweck:

Mit Hilfe der Touren-Integration von "Outdooractive" werden Inhalte auf Karten für die Seite von iphofen.de in datenschutzkonformer Weise eingebunden. Der Anbieter setzt unbedingt notwendige Cookies, um die grundlegende Funktion des Widgets sicherzustellen.

Verwendete Technologien: Cookies
Anbieter: Outdooractive AG, Missener Straße 18, 87509 Immenstadt, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.outdooractive.com/de/privacy.html

Komoot
Verwendungszweck:

Mit Hilfe der Touren-Integration von "Komoot" werden Inhalte auf Karten für die Seite von iphofen.de in datenschutzkonformer Weise eingebunden. Der Anbieter setzt unbedingt notwendige Cookies, um die grundlegende Funktion des Widgets sicherzustellen.

Verwendete Technologien: Cookies
Anbieter: komoot GmbH, Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2, 14473 Potsdam
Datenschutzerklärung: https://www.komoot.com/de-de/privacy

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy