Schwanberg historische Aufnahme


Der fränkische Weinbau und seine Geschichte

Seit wann gibt es Weinanbau in Franken? Wie hat sich der Weinbau im Vergleich zu früher verändert? Welche Probleme mussten die Winzer überwinden? Ein Blick in die Historie des Weinanbaus in Franken gibt die Antworten.

Hier ein Einblick in die Geschichte des Weinanbaus in Franken:

Der römische Einfluss auf den fränkischen Weinbau ist nicht nachweisbar.

8. Jahrhundert:
Der Sage nach beginnt der geregelte Weinbau mit der Gründung der Benediktinerinnenklöster in Kleinochsenfurt und Kitzingen (Ältester Klosterkeller in Kitzingen). 742 wurde das Bistum Würzburg durch den Heiligen Bonifatius gegründet.

770:
Aufzeichnungen der ältesten Benediktinerabtei in Fulda erwähnen Weinberge bei Münnerstadt im Grabfeld, bei Arnstein, zu Holzkirchen, Üttingen und 766 bei Klingenberg

777:
Der Frankenkönig Karl der Große schenkt der Abtei Fulda das Königsgut Hammelburg mit acht Weinbergen, das heutige Schloss Saaleck. Der fränkische Weinbau wird durch ihn stark gefördert.

779:
In einer Gemarkungsbeschreibung Würzburgs findet sich der Hinweis, dass die Würzburger Markungsgrenze durch „Fredthantes wingarton“, dem heutigen Alandsgrund der Weinlage Abtsleite geht. Erste Reben wachsen auch am Würzburger Stein.

9. – 11. Jahrhundert:
Weinbau breitet sich sehr schnell über das ganze Maintal und seine Nebentäler aus. Auch am Steigerwald (918) und am Obermain (1007) findet sich Weinbau.

12. – 16. Jahrhundert:
Größte Ausdehnung des Weinbaus auf ca. 40.000 Hektar. Zur damaligen Zeit war Franken das größte zusammenhängende Anbaugebiet Europas. Reben finden sich bei Bayreuth, Kulmbach und Coburg sowie im Jura bei Eichstätt. Geistliche und weltliche Grundherren förderten den Weinanbau. Wein war ein ausgesprochenes Volksgetränk.

17. Jahrhundert:
Erster großer Rückgang des fränkischen Weinbaus. Der dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) verwüstet ganze Landstriche. In Ober- und Mittelfranken kommt der Weinbau fast gänzlich zum Erliegen. Nur im Kerngebiet kann sich der Weinbau wieder erholen. Daneben verschlechtern sich die klimatischen Erzeugungsbedingungen und das Bier ist als Volksgetränk auf dem Vormarsch.

18. Jahrhundert:
Erneute Blütezeit des fränkischen Weinbaus, besonders im Gebiet des Hochstifts Würzburg.
Frankenwein avanciert zum „Modewein“. Die Landesherren fördern den Rebanbau, die Rebfläche beträgt ca. 16.500 Hektar.

19. Jahrhundert:
Zweiter großer Rückgang des fränkischen Weinbaus. Durch die Säkularisation lösen sich die Klöster auf. Durch Napoleon werden die französischen Weine gefördert.
Durch den Anschluss Frankens zu Bayern werden Pfälzer Weine bevorzugt. Die bayerische Verfassung erhebt hohe Steuern. Große Not bei den fränkischen Weinbauern, nur noch etwa 10.500 Hektar Rebfläche.

um 1900:
Dritter großer Rückgang des fränkischen Weinbaus. Durch starken wirtschaftlichen Strukturwandel (Industrialisierung) erfolgt eine Abwanderungen aus der landwirtschaftlichen Erzeugung.

1880
tritt die Personospora das erste Mal auf, 1894 der Echte Mehltau.

1902
wird in Sickershausen die Reblaus eingeschleppt

1904
tritt die Reblaus in Iphofen auf.
Eine wirtschaftliche Trauben- und Weinerzeugung ist in Franken kaum noch möglich.

1959:
In Franken gibt es nur noch 2.360 Hektar bestockte Rebfläche

1960/70:
Beginn des Wiederaufbaus durch

  • staatliche Beratung und Unterstützung in Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Neuordnung von Rebflächen und Flurbereinigung
  • Förderung der Erzeugergemeinschaften
  • Einsatz moderner Produktionsmittel wie Maschinentechnik, Rebschutz, Propfrebe und Düngung
  • Pflanzung leistungsfähiger Neuzüchtungen wie Müller-Thurgau und Bacchus

heute:
Circa 7.000 Winzerbetriebe bewirtschaften rund 6.000 Hektar bestockte Rebfläche.

Der Geschichtsweinberg in der Weinlage Julius-Echter-Berg bietet die Möglichkeit, jahrhundertealte Weinbaugeschichte live zu erleben.

(Quelle: Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim )

Mehr zu Weinbaugeschichte live erleben

Schwanberg historische Aufnahme
Schwanberg historische Aufnahme
Weinlese
Weinlese
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Iphofen auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy